~ Persönlichkeit einfach
erklärt ~
START 5-FRAGEN-TEST
BUCH
HINTERGRÜNDE
BLOG + NEWS @TypenTest folgen
PersönlichkeitseigenschaftenDie fünf größten Persönlichkeitseigenschaften:
1. Introvertiert
+ Extrovertiert (worauf wir unsere Energie
richten) Die Persönlichkeitseigenschaften im Typentest richten sich nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen der Big Five. |
Wichtig: Jeder Mensch hat stets eine Mischung aus beiden Seiten in sich, extreme Ausprägungen sind selten. Die Ausprägung zu einer Seite kann mehr oder weniger deutlich sein, oder auch in der Mitte in der Balance liegen. Einen ausführlichen Test mit entsprechender Einschätzung gibt es beim TypenTest XL und im Typentest Buch
|
1. Introvertiert + ExtrovertiertWorauf wir unsere Energie richten (Wissenschaftlicher Begriff -> Extraversion) |
Introvertiert bedeutet, keinen hohen Drang nach Aktivität und dauerndem Kontakt mit anderen Menschen zu haben. Seine Zeit gerne alleine oder mit ausgewählten Personen verbringen, und seine Energie in Ruhe wieder aufzuladen; Gefühle nicht so deutlich nach außen zeigen, zurückhaltend beim kennen lernen von neuen Menschen, und manchmal unsicher im Umgang mit anderen zu sein. Mehr dazu: Introvertiert - Spezial |
Extrovertiert bedeutet, einen starken Drang nach Kontakt zu anderen Menschen, Aktivität, Aufregung, Geselligkeit, und den daraus entstehenden Glücksgefühlen zu haben, also Energie durch Aktivität zu bekommen; positive Gefühle deutlich nach außen zeigen und ausleben, offen auf andere Menschen zuzugehen, schnell neue Freunde finden, andere Menschen gerne aufheitern, und dabei selbstsicher zu sein. Mehr dazu: Extrovertiert - Spezial |
Introvertiert = schüchtern?Introvertiert zu sein bedeutet nicht automatisch, auch schüchtern zu sein. Introvertiert bedeutet lediglich, dass jemand seine Aufmerksamkeit mehr nach innen richtet und keinen so hohen Drang nach Geselligkeit hat. Schüchtern bedeutet dagegen, dass jemand unsicher, scheu und gehemmt im Umgang mit anderen - besonders Fremden - Menschen ist. Dies kommt bei Introvertierten zwar viel häufiger vor als bei Extrovertierten, aber lange nicht jeder Introvertierte ist schüchtern. Auch extrovertierte Menschen können schüchtern sein und Probleme mit der Kontaktaufnahme usw. haben. Mehr dazu unter Tipps zu Schüchternheit |
Eine ausführliche
Darstellung dieser Eigenschaften inkl. Tipps und
Beispielen findet sich im
Typentest Buch.
2. Praktisch + TheoretischWie wir über Neues und Ungewöhnliches denken (Wissenschaftlicher Begriff -> Offenheit für neue Erfahrungen) |
Praktisch bedeutet, sich nach dem zu richten, was bekannt und bewährt ist, und auch dabei bleiben zu wollen; auf neue Ansichten, Meinungen oder Veränderungen zurückhaltend reagieren; wenig Interesse an Kunst, Kultur, Fantasie und komplexen oder abgehobenen geistigen Tätigkeiten zu haben, sondern sich stattdessen lieber mit direkt greifbaren Alltagsdingen zu beschäftigen; nur wenig kreativ zu sein, klare und eindeutige Lösungen suchen, die eine direkte Anwendbarkeit haben. |
Theoretisch bedeutet, sich gerne tiefer gehende Gedanken zu machen und sich mit geistigen Tätigkeiten zu beschäftigen; neugierig darauf zu sein, was hinter den Dingen steckt, offen für neue, unterschiedliche Erfahrungen, Sichtweisen, und Ideen zu sein; eine große Vorstellungskraft und Fantasie zu haben, so wie Interesse an Kunst, Kultur, Ästhetik und philosophischen Überlegungen; oft kreativ zu sein, und auch mehrdeutige und vielschichtige Lösungen akzeptieren. Theoretisches Denken zeigt zudem Zusammenhänge mit Kreativität. |
Eine ausführliche Darstellung dieser Eigenschaften inkl. Tipps und Beispielen findet sich im Typentest Buch.
3. Hart + KooperativWie wir mit anderen Menschen interagieren (Wissenschaftlicher Begriff -> Verträglichkeit) |
Hart bedeutet, mehr auf die eigenen Ziele und Aufgaben, als auf andere Menschen zu achten, und sich nicht so gut in die Gefühle anderer Menschen hineinversetzen zu können (oder kein Interesse daran zu haben); eher kritisch und misstrauisch zu sein, und manchmal auch rau und kalt im Umgang mit anderen Menschen; in Konfliktsituationen hartnäckig zu bleiben und auf seinem Recht oder seiner Meinung bestehen; seine eigenen Ziele wichtiger als die Rücksichtnahme auf andere ansehen. |
Kooperativ bedeutet, rücksichtsvoll zu sein, sich gut in andere Menschen hineinversetzen können und mit ihnen mitzufühlen und Verständnis zeigen = empathisch zu sein; sich anderen Menschen gegenüber vertrauensvoll, warmherzig und sanftmütig zeigen; in Konfliktsituationen lieber nachgeben und einen Kompromiss suchen, anstatt auf seiner Meinung oder seinem Recht zu beharren; auf andere Menschen eingehen, und generell beim erreichen seiner Ziele immer Rücksicht auf andere zu nehmen. Was ebenfalls deutlich mit kooperativem interagieren zusammenhängt, sind Empathie und Altruismus. |
Eine ausführliche Darstellung dieser Eigenschaften inkl. Tipps und Beispielen findet sich im Typentest Buch.
4. Spontan + GeplantWie wir unser Leben führen (Wissenschaftlicher Begriff -> Gewissenhaftigkeit) |
Spontan bedeutet, sich leicht von seinen aktuellen Tätigkeiten und Zielen ablenken zu lassen, wenn sich etwas kurzfristig verlockenderes ergibt; nicht besonders diszipliniert sein, und daher zu Unordnung zu neigen und vieles nicht so eng sehen; allgemein nicht so sehr auf Details achten, keine genauen Pläne machen; Dinge einfach so nehmen, wie sie kommen und spontan darauf zu reagieren. Spontane Menschen sind oft von Prokrastination = Aufschieberei betroffen. |
Geplant bedeutet, sich nicht so leicht von seinen aktuellen Tätigkeiten und gesetzten Zielen ablenken zu lassen; genaue Pläne machen, sie einhalten, zielstrebig verfolgen, und auch zu Ende bringen; diszipliniert sein, sein Verhalten gut im Griff haben, Ordnung und Struktur schaffen, exakt und gewissenhaft auf Details achten; sich generell an Regeln und Vorgaben halten, und Ablenkungen widerstehen können. Perfektionismus hängt deutlich mit geplantem Leben zusammen. |
Eine ausführliche Darstellung dieser Eigenschaften inkl. Tipps und Beispielen findet sich im Typentest Buch.
5. Resistent + EmpfindlichWie wir auf negative Gefühle reagieren (Wissenschaftlicher Begriff -> Neurotizismus) |
Resistent bedeutet, sich nicht aus der Ruhe bringen lassen; einen hohen Widerstand gegen negative Gefühle zu haben, Ängste, Sorgen, Stress und Unsicherheiten nicht so leicht an sich heran lassen, aber Gefahren und Probleme daher oft nicht so schnell als solche wahrzunehmen; ausgeglichen sein, und selten Stimmungsschwankungen oder negative Gefühle verspüren, bzw. sie gut unter Kontrolle zu haben. Zusammenhänge mit Resilienz. |
Empfindlich bedeutet, häufig negative Gefühle, Ängste, Sorgen, Stress oder Unsicherheiten verspüren und nur einen geringen Widerstand gegen diese Dinge zu haben; sich grundlos Gedanken über etwas machen, häufig nachgrübeln und Probleme in etwas sehen, wo objektiv oft gar keine sind; schnell und stark emotional reagieren, Stimmungsschwankungen haben, und seine negativen Gefühle nur schwer kontrollieren zu können. Extrem hohe Empfindlichkeit hat Zusammenhänge mit diversen Persönlichkeitsstörungen, Depressionen, Vulnerabilität und Hochsensibilität. |
Alle
Eigenschaften inkl. detaillierten
Erklärungen, psychologischen
Hintergründen, Tipps und Beispielen,
finden sich in meinem Buch
Menschenkenntnis - Der große Typentest.
Jede Eigenschaft ist wichtig, damit ein Mensch,
ein Team oder eine Gesellschaft und das
Zusammenleben funktionieren. Jede Eigenschaft
erfüllt einen unverzichtbaren Zweck und hat ihre
eigenen Stärken und Schwächen. Genauso wie jeder
Mensch.
Introvertierte Menschen werden genauso gebraucht wie
Extrovertierte. Praktisch Denkende sind genauso wichtig
wie theoretisch Denkende. Hart Interagierende genauso
wie kooperativ Interagierende und spontan Lebende genauso
wie geplant Lebende.
Ob eine Eigenschaft auf uns besser oder schlechter
wirkt, liegt daran, ob jemand sie positiv oder
negativ auslebt. Denn jede Eigenschaft bringt Beides
mit sich: positive und negative Seiten.
Es gibt
kein besser oder schlechter bei den
Eigenschaften
►STARTSEITE ►HINTERGRÜNDE
►ETKS Komiker ►ETKG Lehrer ►ITKS Träumer ►ITKG Psychologe ►ETHS Erfinder ►ETHG Kommandeur ►ITHS Denker ►ITHG Wissenschaftler
►EPHS Macher ►EPKS Entertainer ►IPHS Handwerker ►IPKS Genießer ►EPHG Direktor ►EPKG Gastgeber ►IPHG Inspektor ►IPKG Fürsorger