~ Persönlichkeit einfach
erklärt ~
START 5-FRAGEN-TEST
BUCH
HINTERGRÜNDE
BLOG + NEWS @TypenTest folgen
Kreativität bezeichnet das Erschaffen von etwas Neuem, sowie das Finden von neuen Anwendungsmöglichkeiten, Kombinationen und Lösungen für bekannte Dinge. Auf dieser Seite: Was bedeutet Kreativität?, Kreativität in der Persönlichkeit, Kreativitäts-Test, Kreativitäts-Tipps |
Kreative
Menschen werden meist als neugierig,
originell, fantasievoll und clever
beschrieben. Der Begriff Kreativität ist
in seiner Bedeutung allerdings schwammig und wird hauptsächlich in
der Alltagspsychologie genutzt, denn in der
Persönlichkeitsforschung ist man sich bis
heute nicht über eine klare Definition
darüber einig, was Kreativität nun eigentlich genau
ausmacht. Die populärste Erklärung ist nach
wie vor die Joy Paul Guilfords von 1950, der
Kreativität als so genanntes divergentes
Denken beschrieb. Demnach ist
kreatives/divergentes Denken dann gefordert, wenn das
Problem erst einmal gefunden und klar
beschrieben werden muss, oder wenn es
unterschiedliche Lösungen dafür gibt, so wie
z.B. beim Ziegelstein-Test weiter unten. Das
Gegenteil davon ist konvergentes Denken:
wenn es ein bereits bekanntes Problem ist,
und eine eindeutige Lösung gibt, wie z.B. bei
vielen mathematischen Problemen. Dieses
konvergente Denken hängt nicht von der
Kreativität ab, sondern von der Intelligenz.
Allgemein geht man davon aus, dass es
zwar Zusammenhänge zwischen Intelligenz und
Kreativität gibt, diese aber nicht sehr
stark
sind. Beides hängt meist leicht
zusammen, kann aber auch unabhängig
voneinander stark oder schwach ausgeprägt
sein.
Die Persönlichkeit einschätzen lässt sich mit dem kurzen Typentest oder dem wissenschaftlichen Test im Typentest Buch.
In unserer Persönlichkeit hängt Kreativität hauptsächlich mit einer Eigenschaft zusammen: der Offenheit für neue Erfahrungen. Wer offen ist, zeigt sich empfänglicher für Neues und Ungewöhnliches, für geistige Beschäftigungen und Überlegungen, und hat dadurch kreativere Einfälle. Wer weniger offen ist, richtet sich mehr nach bekannten, traditionellen Normen und interessiert sich nur wenig für Neues und verschiedene Ansichten. Diese Eigenschaft ist Teil des wissenschaftlichen Big Five Persönlichkeitsmodells und wird im Typentest als theoretisches Denken (hohe Offenheit) und praktisches Denken (niedrige Offenheit) bezeichnet.
Die Persönlichkeit eines Menschen ist größtenteils in seinen Genen verankert, also angeboren, und verändert sich im Lauf des Lebens meist nur wenig. Daher geht man davon aus, dass auch der Hang zur Kreativität zu einem gewissen Teil genetisch festgelegt ist, und sich im Lauf des Lebens nicht komplett, sondern wenn dann nur innerhalb eines gewissen Rahmens verändert. Kreativen Menschen wird eine höhere Resilienz (Widerstandsfähigkeit) zugeschrieben, da sie durch ihre Kreativität auf bessere Problemlösungen kommen und auf diese Weise Widerstände überwinden können.
Kreativität zu testen ist schwer, da sie nicht einfach erfassbar oder messbar ist. Zudem sind manche Menschen in bestimmten Bereichen mehr, in anderen weniger kreativ. Dennoch gibt es Möglichkeiten, sie einzuschätzen.
Ein bekannter Kreativitätstest ist z.B. der Ziegelstein-Test. Dabei soll man sich möglichst viele unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten für einen Ziegelstein einfallen lassen, z.B. als Briefbeschwerer, als Teil eine Möbelstücks, als Türstopper, als Waffe, als Kunstobjekt, uvm. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ob das Ergebnis, auf wie viele Ideen und Assoziationen jemand bei dieser Übung kommt, wirklich so viel über die Kreativität dieser Person aussagt, ist allerdings umstritten. Denn Kreativität besteht nicht nur aus Einfallsreichtum, sondern auch aus Fantasie, vielseitigen Interessen, Problemlösungsfähigkeiten, Nonkonformität und vielem mehr. Eine weitere Möglichkeit, Kreativität zu messen, ist durch Selbstbeschreibung, bzw. die Beschreibung anderer: Kurzer Kreativitätstest:
!Bitte beachten!
Kreativität lässt sich nicht konkret messen. Was
sich einschätzen lässt, ist vielmehr das kreative
Potential. Ob jemand dieses auch auslebt, ist wieder
eine andere Frage.
Wie stark stimmen Sie diesen 10 Aussagen zu?
Finde Kunst und Künstlerisches wichtig
Löse gerne komplexe Probleme
Habe oft neue Ideen
Stelle Fragen, die sonst keiner stellt
Komme oft auf neue Möglichkeiten, Dinge zu tun
Spekuliere gerne über Dinge
Tendiere nicht dazu, konservative Parteien zu wählen
Habe eine reiche Vorstellungskraft
Kenne die Antworten auf viele Fragen
Habe oft originelle Einfälle
Umso deutlicher Sie
diesen Aussagen zustimmen, desto mehr kreatives
Potential schlummert in Ihnen. Können Sie nur wenigen oder
gar keinen davon zustimmen, so sind Sie nur wenig
kreativ. Sie können pro Aussage 0 bis 4 Punkte vergeben: 0
= trifft gar nicht zu, 4 = trifft vollkommen zu, 2 = teils-teils,
usw. Daraus ergibt sich dann ein Maximalwert von
40 Punkten, ein Minimalwert von 0 und ein Mittelwert von
20 Punkten. Nehmen Sie das Ergebnis jedoch nicht zu ernst, denn
Kreativität ist, wie oben beschrieben, nur schwer messbar und
kann viele Formen annehmen. Sie lässt sich auch
steigern, siehe die folgenden Tipps.
Wie bei den meisten Dingen gilt auch beim steigern von Kreativität: von Heute auf Morgen ist dies nicht möglich. Aber mit ein wenig Arbeit kann jeder lernen, kreativer zu werden. Sie müssen nicht alle Tipps auf einmal berücksichtigen, sondern können sich auch einfach etwas Passendes herauspicken.
Offener sein:
seien Sie offen für verschiedene Arten von Ideen,
Blickwinkeln und Herangehensweisen. Interessieren Sie
sich auch einmal für Themen, die abseits Ihrer
üblichen Hobbys und Beschäftigungen liegen. Probieren
Sie Dinge aus, die Sie normal nicht machen würden, und
seien Sie überall offen für Anregungen.
Anders machen:
verlassen sie eingetretene Pfade. Machen Sie Dinge
anders, als Sie diese bisher gemacht haben, oder
anders, als man diese üblicherweise macht. Nehmen Sie
sich z.B. vor, jeden Tag etwas anderes zu kochen oder
jeden Tag etwas anders anzusehen und holen Sie sich so
Inspirationen.
Ausprobieren &
Trauen: das Bild, das Sie schon lange malen, der
Text, den Sie schon lange schreiben, oder das
Heimwerkerprojekt, dass sie schon lange machen
wollten? Setzen Sie es in die Tat um, und probieren
Sie es aus. Falls es doch nicht klappt,
haben Sie es zumindest versucht, und können für das
nächste Mal aus Ihren Fehlern lernen, um es besser zu
machen.
Blickwinkel
verändern: wie würde jemand anders Ihr
Projekt/Problem/Aufgabe sehen? Was würde diese Person
anders machen, als Sie? Versuchen Sie, sich in andere
Blickwinkel hinein zu versetzen. Oder: was müssten Sie
tun, um genau das Gegenteil von dem zu erreichen, was
Sie wollen? Spielen Sie mit verschiedenen Sichtweisen
auf etwas. Fragen Sie dazu ruhig auch andere Menschen
um deren Hilfe und Meinung.
Regelmäßigkeit: so wie Sie nicht von einem Tag zum nächsten Ihre Muskelkraft verdoppeln können, so können Sie auch Ihre Kreativität nicht plötzlich vervielfachen. Wenn Sie Ihre Kreativität in einem Bereich steigern wollen, dann trainieren Sie dies regelmäßig.
Brainstorming in der Gruppe ist entgegen weit verbreiteter Meinung keine besonders effektive Methode, um kreative Ideen zu generieren. Es ist effektiver, wenn sich jeder im Vorfeld alleine Ideen überlegt (die dann in der Gruppe besprochen werden können). Siehe Artikel Warum Brainstorming nicht funktioniert – und wie man es richtig macht.
Weiterführend
In
meinem Buch
Menschenkenntnis - der große Typentest
gibt es weitere Kreativ-Tipps, so wie leicht verständliche Erklärungen und viele Tipps zu
allen
Teilen unserer Persönlichkeit, die mit Kreativität im
Zusammenhang stehen. Es wird anhand von Beispielen
gezeigt, wie man
Kreativität erkennen, nutzen und trainieren
kann.
Ähnliche Themen: Empathie, Persönlichkeitsstörung, Prokrastination, Emotionale Intelligenz
►ETKS Komiker ►ETKG Lehrer ►ITKS Träumer ►ITKG Psychologe ►ETHS Erfinder ►ETHG Kommandeur ►ITHS Denker
►ITHG Wissenschaftler
►EPHS Macher ►EPKS Entertainer ►IPHS Handwerker ►IPKS Genießer ►EPHG Direktor ►EPKG Gastgeber ►IPHG Inspektor ►IPKG Fürsorger