~ Persönlichkeit einfach
erklärt ~
START 5-FRAGEN-TEST
BUCH
HINTERGRÜNDE
BLOG + NEWS @TypenTest folgen
Das Wort Selbstbewusstsein hat zwei Bedeutungen: 1. Sich seiner selbst und seiner Persönlichkeit bewusst sein, sich selbst gut zu kennen. 2. Das Vertrauen in sich selbst, seine Fähigkeiten und seine Zukunft. Kurz: Selbstvertrauen. |
Auf dieser Seite geht es hauptsächlich um die erste Bedeutung. Sich selbst und seine Persönlichkeit besser zu kennen führt automatisch zu mehr Selbstvertrauen, denn mangelndes Selbstbewusstsein hängt mit Unsicherheiten über die eigenen Fähigkeiten zusammen. Wer sich der eigenen Stärken und Schwächen bewusst ist, wird selbstbewusster und findet mehr Selbstvertrauen.
Ein erster Schritt hierzu ist ein Persönlichkeitstest. Welche Eigenschaften und Verhaltensweisen sind besonders ausgeprägt, wo liegen Gemeinsamkeiten und Unterscheide zu den Mitmenschen? Einen schnellen Einstieg bietet der in wenigen Minuten machbare Typentest.
Ein solches Testergebnis gibt einen ersten Eindruck, wie man seine eigene Persönlichkeit einordnen kann, und wo im Vergleich zu anderen Menschen Stärken und Schwächen liegen. Zur eigenen Person gehört jedoch noch viel mehr als nur die allgemeinen Persönlichkeitseigenschaften.
Die wichtigsten weiteren Faktoren:
Physische Eigenschaften
Was wir als erstes bei einem Menschen wahrnehmen, ist
die äußerliche Erscheinung, wie Haar- und Augenfarbe,
Alter, Größe, Gewicht, Körperhaltung, usw. Zu den
physischen Eigenschaften gehören aber auch Dinge wie
Stärke und Ausdauer, physische Besonderheiten und
Einschränkungen.
Fähigkeiten
Betrifft sowohl erlernte Fähigkeiten wie Sprachen,
Handwerkliches Geschick, soziale Fertigkeiten, usw. als auch
angeborene, wie z.B.
Kreativität, Musikalität, Sportlichkeit, uvm. Auch
triviale Fähigkeiten wie Stricken, Autofahren oder
Kochen gehören hierzu.
Die Lebensgeschichte
Die eigene Biographie. Wenn jemand einen Film über Ihr
Leben machen würde, was wären dann die wichtigsten
Punkte darin? Was die entscheidenden Erinnerungen in
Kindheit, Jugend und Erwachsenenleben. Welche Ereignisse
waren besonders prägend? Welche Gewohnheiten, Ängste,
Vorlieben, Abneigungen, usw. haben Sie entwickelt?
Welche sozialen Rollen haben Sie eingenommen und nehmen
Sie ein, z.B. Vater, Sohn, Bruder, Chefin, Partnerin,
Schüler oder Trainer. Welche Ziele hatten Sie im Laufe
Ihres Lebens und wie haben sich diese verändert? Was
macht Sie Besonders?
Ein Persönlichkeitstest funktioniert mit simplen Fragen und Antworten, und unsere physischen Eigenschaften kennen wir normalerweise bereits sehr gut. Unsere vielseitigen Fähigkeiten müssen wir uns jedoch meist erst bewusst machen.
Machen Sie eine Liste von Dingen, die Sie gut können. Alle Arten von Fähigkeiten, die Ihnen einfallen.
Komplizierter wird es bei der Lebensgeschichte. Jeder von uns hat eine andere, teilweise sind sie sehr ähnlich und teilweise auch total unterschiedlich.
Schreiben Sie die wichtigsten Punkte Ihres Lebens anhand der oben stehenden Anregungen auf. Was in Ihrem Leben hat Sie dorthin gebracht, wo Sie heute sind?
Nutzen Sie die Erkenntnisse über Ihre Persönlichkeit, Fähigkeiten und Lebensgeschichte, und überlegen Sie sich: Wie können Sie diese nutzen, um positive Veränderungen herbeizuführen, um Ihre Ziele zu erreichen? Was sind Fehler, aus denen Sie lernen können? Wodurch soll Ihre Lebensgeschichte in Zukunft geprägt sein? All dies hilft, Selbstvertrauen zu gewinnen und selbstbewusst zu sein.
|
Ähnliche
Themen:
Persönlichkeitsstörungen,
Resilienz,
Selbstdisziplin,
Kreativität
►STARTSEITE ►HINTERGRÜNDE
►ETKS Komiker ►ETKG Lehrer ►ITKS Träumer ►ITKG Psychologe ►ETHS Erfinder ►ETHG Kommandeur ►ITHS Denker
►ITHG Wissenschaftler
►EPHS Macher ►EPKS Entertainer ►IPHS Handwerker ►IPKS Genießer ►EPHG Direktor ►EPKG Gastgeber ►IPHG Inspektor ►IPKG Fürsorger